- überfliegen
- flüchtig lesen
* * *
über|flie|gen [y:bɐ'fli:gn̩], überflog, überflogen <tr.; hat:1. (einen bestimmten geografischen Bereich) mit dem Flugzeug überqueren:eine Stadt, den Ozean überfliegen.Syn.: fliegen über.2. (einen geschriebenen, gedruckten Text) flüchtig lesen:ich habe den Brief, die Zeitung nur überflogen.Syn.: ↑ überlesen.* * *
über|flie|gen 〈V. tr. 136; hat〉 etwas \überfliegen* * *
über|flie|gen <st. V.; hat:1. über jmdn., etw. hinwegfliegen:die Alpen [in 10 000 m Höhe] ü.;der Satellit überfliegt Europa zweimal täglich.2. mit den Augen schnell über etw. hingehen u. dabei bestrebt sein, das Wesentliche zu erfassen:einen Text rasch ü.;ich habe das Flugblatt, den Brief nur kurz überflogen.3. rasch u. fast unmerklich über ein Gesicht o. Ä. hinweggehen:ein Lächeln, eine leichte Röte überflog ihr Gesicht.* * *
über|flie|gen <st. V.; hat: 1. über jmdn., etw. hinwegfliegen: die Alpen [in 10 000 m Höhe], den Südpol ü.; Sperrgebiete ..., die wir nicht ü. dürfen (Grzimek, Serengeti 25); der Wettersatellit überfliegt Europa zweimal täglich; Eine Düsenmaschine überflog das Haus (Simmel, Stoff 586); Charles A. Lindbergh überfliegt als Erster den Nordatlantik (Freizeitmagazin 26, 1978, 28). 2. mit den Augen schnell über etw. hingehen u. dabei bestrebt sein, das Wesentliche zu erfassen: einen Text rasch ü.; ich habe den Leitartikel, den Vertragsentwurf, das Flugblatt, den Brief nur kurz überflogen; Er überflog die Überschriften und schob dann die Zeitung beiseite (Remarque, Triomphe 156); Jandell überflog die Namen über den Klingelknöpfen (Zwerenz, Quadriga 177); Sie überflog den Raum mit einem großen Blick (Th. Mann, Hoheit 145). 3. rasch u. fast unmerklich über ein Gesicht o. Ä. hinweggehen: Eine seltsame Mischung aus Furcht und Neugier überflog seine groben Züge (Langgässer, Siegel 269); ... indem eine leichte Röte sein Gesicht überflog (Th. Mann, Buddenbrooks 484); ein Lächeln überflog ihr Gesicht.
Universal-Lexikon. 2012.